Conus socialis     (Martin, 1895)

 

Die Schale dieser Art ist mittelschlank, kreiseiförmig, mit ziemlich hohem Gewinde versehen , welches durch die spitz ausgezogenen , älteren Umgänge im Profile von concaven Linien begrenzt erscheint. Es hat drei glatte, embryonale , und zehn Mittelwindungen , deren Skulptur anfangs nur in einem gekörnelten Kiele besteht.  Dieser Kiel zieht sich längs der vorderen Naht der Umgänge hin, wird alsbald ganz scharf und ruft schwach treppenförmige Absätze am Gewinde hervor; hinter ihm ist eine Reihe scharf geschnittener Spiralstreifen vorhanden, welche  bereits an dem ältesten Umgange der Mittelwindungen einzusetzen beginnen. Eine eigentliche Zwischenskulptur fehlt. Die Schlusswindung ist nahe der Spiralkante ein wenig abgerundet , vorne in der Regel nach links gebogen, was mit einer beträchtlichen Drehung der Spindel in Verband steht; doch kommen in dieser Hinsicht vielfache Abänderungen vor und kann die Spindel fast ganz gerade werden. Ebenso veränderlich ist die Ausbildung der die Schlusswindung bedeckenden Spiralleisten. Meist sind diese auf dem ganzen letzten Umgange bis zur Nahtlinie als breite, flache Bänder entwickelt , zwischen die sich , ziemlich gesetzlos und namentlich auf dem Stirnabschnitte, einzelne feinere Spiralleisten einschieben. Die Spiralskulptur kann aber auf dem hinteren Abschnitte der Schlusswindung sehr undeutlich werden und bisweilen ganz schwinden. Auch die Ausbildung der Querskulptur ist schwankend. Auf dem Gewinde bemerkt man gebogene Zuwachslinien, welche dem hinteren Ausschnitte der Aussenlippe entsprechen und hier eine zierlich gegitterte Skulptur hervorrufen, wie eine solche noch schärfer in den Furchen zwischen den Spiralleisten der Schlusswindung zur Entwicklung gelangt. Die sehr dünne und scharfe Aussenlippe steht vorne von der Spindel weit ab , so dass die Mundöffnung sich hier erweitert; sie ist an der Stirn deutlich ausgeschnitten. Die grösste Länge der von Sonde herkünftigen Gehäuse beträgt 44 mm.; ein einzelnes, welches von Selatjau stammt, misst 50 mm. Unter den vielfachen Abänderungen dieser Art verdienen zwei noch besonders hervorgehoben zu werden. Bei einer derselben (Fig. 31) tragen die Spiralrippen auf dem vorderen Theile der Schluss-windung feine Knötchen , während im übrigen keinerlei Unterschiede bemerkbar sind ; hievon sind drei Exemplare vorhanden. Die andere, nur in einem einzelnen Individuum vertretene Spielart (Fig. 32) zeichnet sich durch die rein konische Form des Gewindes , dem die concave Begrenzung im Profile nicht eigen ist, aus; dabei laufen sehr schwache Fältchen von der Spiralkante der Schlusswindung nach vorne und ist die Spindel gerade. Alle diese Merkmale werden, jedes für sich, gelegentlich auch an anderen Individuen beobachtet , und nur ihr Zusammentreffen lässt eine Varietät entstehen, welche man auf den ersten Blick für eine besondere Art halten könnte, während ihre Zugehörigkeit zu der oben beschriebenen Form sich in jeder Einzelheit erweisen lässt. 

Die Art gehört in die Verwandtschaft des C. alabaster Reeve (Conch. Icon. Suppl. pl. 6 , spec. 257), doch ist letzterer leicht durch die entfernt stehenden Spiralrippen der Schlusswindung zu unterscheiden. Noch näher ist C. mucronatus Reeve (1. c. pl. 37, spec. 204) verwandt, welcher von den Philippinen stammt, und anfangs erschien es mir zweifelhaft , ob beide Arten wohl von einander geschieden werden könnten. Bei den typischen Exemplaren des C. mucronatus, welche ich in London verglichen habe, sind aber an den Schlusswindungen die Seitenflächen weniger gebogen und ist die Skulptur im allgemeinen gröber. Ich finde den Formenkreis der fossilen Species unter den recenten Vertretern der genannten Art mindestens nicht zuiück (1). 



The shell of this species is medium-slender, circular-ovoid, provided with a fairly high thread, which appears limited by the pointed, extended, older whorls in the profile of concave lines. It has three smooth, embryonic, and ten median whorls, the sculpture of which at first consists only in a granular keel. This keel runs along the anterior suture of the whorls, soon becomes quite sharp, and produces faint stepped ledges on the thread; behind it is a series of sharply cut spiral strips, which begin to set in at the oldest whorl of the central whorls. An actual intermediate sculpture is missing. The terminal whorl is a little rounded near the spiral edge, usually curved anteriorly to the left, associated with considerable twisting of the rachis; but in this respect many variations occur, and the spindle may become almost quite straight. Equally variable is the formation of the spiral ridges covering the final whorl. These are mostly developed on the whole of the last whorl up to the suture line as broad, flat bands, between which, rather irregularly and especially on the forehead section, individual, finer spiral ridges are inserted. But the spiral sculpture can become very indistinct on the posterior portion of the final whorl, and sometimes disappear altogether. The formation of the transverse sculpture also varies. Curved growth lines can be seen on the thread, which correspond to the posterior cutout of the outer lip and here produce a delicately latticed sculpture, such as develops even more sharply in the furrows between the spiral ridges of the final whorl. The very thin and sharp outer lip protrudes far from the spindle in front, so that the mouth opening widens here; it is clearly cut out on the forehead. The maximum length of the housings originating from Sonde is 44 mm.; a single one, coming from Selatjau, measures 50 mm. Among the many modifications of this kind, two deserve special mention. In one of these (Fig. 31) the spiral ribs bear fine nodules on the front part of the final whorl, while no other differences are noticeable; there are three copies of this. The other variety, represented only in a single individual (Fig. 32), is distinguished by the purely conical form of the thread, to which the concave limitation in the profile is not peculiar; very faint folds run forward from the spiral edge of the final whorl and the spindle is straight. All these characters are, separately, occasionally observed in other individuals, and only their combination gives rise to a variety which might at first sight be taken as a distinct species, while its belonging to the form above described is evident in every detail prove.

The species is related to C. alabaster Reeve (Conch. Icon. Suppl. pl. 6 , spec. 257), but the latter is easily distinguished by the distant spiral ridges of the terminal whorl. Still more closely related is C. mucronatus Reeve (I. c. pl. 37, spec. 204), which comes from the Philippines, and at first it seemed to me doubtful whether the two species could well be distinguished from each other. In the typical specimens of C. mucronatus which I compared in London, however, the lateral surfaces are less curved at the terminal whorls and the sculpture is generally coarser. At least I do not find the range of forms of the fossil species among the recent representatives of the species mentioned (1).

 

 

Conus socialis (1)

Tav.II fig. 27-33

 

 

 


 

 

Conus socialis

RGM.7488

mm. 30

Sonde, Java

Conus socialis

RGM.7489

mm. 28

Sonde, Java

Conus socialis

RGM.7490_2

mm. 28

Sonde, Java

 

Conus socialis

RGM.7491.a

mm. 42

Sonde, Java

Conus socialis

RGM.7491.b

mm. 41

Sonde, Java

Conus socialis

RGM.7491.c

mm. 33

Sonde, Java

 

Conus socialis

RGM.7491.d

mm.

Sonde, Java

Conus socialis

RGM.7493.a

mm. 26

Sonde, Java

 

Conus socialis

RGM.7493.b

mm. 24

Sonde, Java

Conus socialis

RGM.7494.a

Sonde, Java

Conus socialis

RGM.7494.b

Sonde, Java

Conus socialis

RGM.7495.a

Sonde, Java

Conus socialis

RGM.7496.a

mm.

Sonde, Java

Conus socialis

RGM.7496.b

mm. 21

Sonde, Java

Conus socialis

RGM.7497.a

Sonde, Java

Conus socialis

RGM.7498.a

Sonde, Java

Conus socialis

RGM.7500

Sonde, Java

 

 

 

 

 

Conus socialis

RGM.7491.a

mm. 42

Sonde, Java

Conus socialis

RGM.7491.b

mm. 41

Sonde, Java

Conus socialis

RGM.7491.c

mm. 33

Sonde, Java

 

Conus socialis

RGM.7490_2

mm. 28

Sonde, Java

Conus socialis

RGM.7489

mm. 28

Sonde, Java

Conus socialis

RGM.7493

mm.m 26

Sonde, Java

Conus socialis

RGM.7496.b

mm. 21

Sonde, Java

 

 


 

Bibliografia

·        (1) - Martin, K., 1895. Die Fossilien von Java auf Grund einer Sammlung von Dr. R. D. M. Verbeek. Sammlungen des geologischen Reichs-Museums in Leiden, ser. 1. vol. 5 (Heft 2-5 ): 1 -132